Factoring oder Bankkredit?

Welche Finanzierung passt zu Ihrem Unternehmen?

Liquidität sichern, Wachstum fördern: Wir zeigen Ihnen die Unterschiede und helfen bei der Entscheidung.

Als kleiner oder mittelständischer Betrieb stehen Sie oft vor der Frage: Wie sichern Sie Ihre Liquidität? Klassischer Bankkredit oder modernes Factoring? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Wir geben Ihnen einen Überblick und zeigen, welche Lösung zu Ihrer Situation passt.

Factoring

Was ist Factoring?

  • Definition: Verkauf offener Forderungen an einen Factor, sofortige Liquidität.
  • Vorteile:
    • Schnelle Liquidität ohne zusätzliche Verschuldung
    • Schutz vor Zahlungsausfällen (bei echtem Factoring)
    • Verbesserung der Eigenkapitalquote
  • Nachteile:
    • Kosten für Factoring-Gebühren
    • Abhängigkeit vom Factor

Möchten Sie sich erst einmal unverbindlich informieren, dann lesen Sie hier: Was ist Factoring?

Bankkredit

Was ist ein Bankkredit?

  • Definition: Klassische Fremdfinanzierung über eine Bank.
  • Vorteile:
    • Planbare Finanzierungssumme
    • Geeignet für Investitionen
  • Nachteile:
    • Lange Prüfungsprozesse
    • Belastung der Bilanz
    • Zusätzliche Sicherheiten erforderlich
KriteriumFactoringBankkredit
LiquiditätSofortige Liquidität durch ForderungsverkaufAuszahlung nach Kreditprüfung
BilanzwirkungVerbessert EigenkapitalquoteErhöht Fremdkapital
SicherheitenKeine zusätzlichen Sicherheiten nötigMeist Sicherheiten erforderlich
FlexibilitätAbhängig vom ForderungsvolumenFeste Kreditlinie
KostenFactoring-GebührenZinsen und Gebühren
AusfallrisikoÜbernahme durch Factor (bei echtem Factoring)Trägt das Unternehmen selbst

Für wen eignet sich was?

  • Factoring: Ideal für Unternehmen mit vielen offenen Forderungen und schnellem Liquiditätsbedarf.
  • Bankkredit: Geeignet für Investitionen und langfristige Finanzierungen.

Sie sind unsicher, welche Lösung passt? Wir beraten Sie individuell und finden die beste Finanzierung für Ihr Unternehmen.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Unser Vorgehen

Welches Finanzierungsprodukt am Besten zu Ihrer Situation passt, ist sehr individuell. Wir analysieren schnell und unkompliziert Ihre Ausgangssituation und und entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung.

Unser Vorgehen folgt einem Standard-Prozess in fünf Schritten:

Analyse des Finanzierungsbedarfs:

  • Fragen: Wird kurzfristige Liquidität benötigt oder geht es um langfristige Investitionen?
  • Bankkredit: Sinnvoll bei größeren Investitionen mit längerer Laufzeit.
  • Factoring: Ideal zur schnellen Liquiditätsbeschaffung aus offenen Forderungen.
01

Prüfung der Bilanzstruktur und Bonität:

  • Bankkredit: Erfordert in der Regel eine gute Bonität und Sicherheiten.
  • Factoring: Weniger abhängig von der Bonität des Unternehmens, da die Forderungen als Sicherheit dienen.
02

Kostenvergleich:

  • Bankkredit: Zinsen + mögliche Gebühren.
  • Factoring: Factoring-Gebühr + Zinsen auf Vorschüsse.
  • Bewertung: Gesamtkosten im Verhältnis zur Flexibilität und Geschwindigkeit prüfen.
03

Auswirkungen auf die Bilanz und Kennzahlen:

  • Bankkredit: Erhöht die Verschuldung, beeinflusst Eigenkapitalquote.
  • Factoring: Reduziert Forderungen, verbessert Liquidität und oft die Bilanzkennzahlen.
04

Umsetzung:

  • Ansprache potenzieller Finanzierungspartnern (Banken und/oder Factoringgesellschaften)
  • Angebotsvergleiche
  • Auswahl und Abschluss
05
Jetzt Erstberatung vereinbaren
Fintriq Team Factoring

Kostenfreier Quick-Check

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.

Kostenfreie Erstberatung anfragen