Gewerbefinanzierung, die zu Ihrem Geschäftsmodell passt.

Fintriq strukturiert Investitions‑ und Liquiditätslösungen – von Kredit über Leasing/Mietkauf bis Factoring, Avale und Förderkredite. Unabhängig, transparent, bankengerecht aufbereitet – mit klarem Blick auf Cashflows, Sicherheiten und Förder‑Kombinationen.

  • Unabhängiger Vergleich statt Einzelangebot
  • Schnelle Entscheidungsreife dank vollständiger Dossiers
  • Fördermittel sinnvoll kombinieren (z. B. ERP‑Programme)
  • Zins‑ & Laufzeitdesign passend zu Nutzung & Cashflows
  • Transparenter Prozess bis zur Auszahlung
Kostenfreie Erstberatung sichern

Langjährige Krediterfahrung & Förderkompetenz im Team

Unternehmensziel zuerst – Finanzierungsbaustein danach

Nicht jedes Vorhaben braucht denselben Baustein: Anschaffungen verlangen andere Strukturen als Vorlauf und Lagerfinanzierung. In vielen Fällen ist die Kombination mehrerer Instrumente sinnvoll (z. B. Investitionskredit plus Betriebsmittellinie; Kredit plus Förderkredit). Unser Job: bankfähige Struktur, vergleichbare Angebote, klare Entscheidungsgrundlage – ohne Interessenkonflikte zu einzelnen Anbietern.

Die wichtigsten Finanzierungsarten – ausführlich erklärt

Investitionskredit (Annuitätendarlehen)

Wofür geeignet?
Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge, IT/Standortausbau – Eigentum ab Start, planbare Annuitäten, Zinsbindung.

Bezug zur Unternehmensfinanzierung: Stärkt die Kapitalbindung im Anlagevermögen bei klarer Amortisationslogik; ideal, wenn Nutzungsdauer = Laufzeit und Cashflows stabil sind.

Vorteile: Eigentum, Planbarkeit, oft bessere Gesamtkosten bei langen Nutzungszeiten.

Abwägungen: Höhere Anfangs‑Kapital‑Bindung als bei Leasing; Sicherheiten erforderlich.

Typische Struktur: 3–10 Jahre Laufzeit (objekt-/bonitätsabh.), feste Zinsbindung, ggf. tilgungsfreie Anlaufjahre bei längeren Anlaufphasen.

Unterlagen: BWA/JA, Investitionsplan, Angebote, Sicherheitenübersicht.

Investitionskredit prüfen lassen

Betriebsmittelkredit / Kontokorrentkredit

Wofür geeignet?
Working‑Capital: Vorfinanzierung von Material, Personal, Lager; Skonto‑Nutzung; Saisonspitzen.

Bezug zur Unternehmensfinanzierung: Glättet Liquidität zwischen Ein‑ und Auszahlungen; zentral im Mittelstand – hohe Relevanz laut Marktbeobachtung.

Vorteile: Hohe Flexibilität, schnelle Verfügbarkeit, Zins nur auf Inanspruchnahme.

Abwägungen: Variabler Zinssatz, disziplinierter Einsatz nötig.

Typische Struktur: Kreditlinie mit jährlicher Überprüfung, Covenants/Reportings je nach Bank. Entlastung bei Anlaufphasen (partner‑/bonitätsabhängig).

Unterlagen: BWA/JA, Lager/Umschlag, Debitoren/Kreditoren‑Listen, Pipeline/Backlog Tilgungsfreie Anlaufjahre.

Betriebsmittellinie anfragen

Leasing

Wofür geeignet?
Objektfinanzierung, wenn Nutzung wichtiger als Eigentum ist; Maschinen/Fahrzeuge/IT.

Bezug zur Unternehmensfinanzierung: Schonung der Liquidität, Raten entlang Restwertlogik; ggf. bilanzielle/steuerliche Effekte je Modell.

Vorteile: Geringere Anfangsbelastung, technologische Flexibilität, planbare Raten.

Abwägungen: Gesamtkosten je nach Restwertverfahren (Vertragsbedingungen genau prüfen).

Typische Struktur: Laufzeit nahe Nutzungsdauer, Übernahmeoption möglich, Service‑Pakete kombinierbar.

Unterlagen: Objekt‑/Lieferantendaten, Unternehmenskennzahlen, Einsatzkonzept.

Leasingoptionen vergleichen

Mietkauf

Wofür geeignet?
Eigentumsübergang am Laufzeitende – „heute nutzen, später besitzen“. Beim Mietkauf geht das wirtschaftliche Eigentum sofort mit Vertragsabschluss auf den Mieter über, während der juristische Eigentumsübergang erst nach vollständiger Zahlung der Raten erfolgt.

Bezug zur Unternehmensfinanzierung: Planbare Raten wie Leasing, zugleich klare Eigentumsperspektive – interessant für Eigenkapital‑/Bilanzziele.

Vorteile: Sicherheit des (späteren) Eigentums, feste Raten.

Abwägung: Ggf. höhere Gesamtkosten als Kredit; weniger Flexibilität als Leasing.

Typische Struktur: Fixe Laufzeit.

Unterlagen: Analog Leasing/Kredit (Objekt- und Unternehmenskennzahlen).

Mietkauf berechnen lassen

Factoring

Wofür geeignet?
Forderungsverkauf zur sofortigen Liquidität und Ausfallschutz (Delkredereschutz) – je nach Modell.

Bezug zur Unternehmensfinanzierung: Stärkt Working‑Capital, reduziert Zahlungsziele, verbessert Bilanzkennzahlen und Bonität für weitere Finanzierungen.

Vorteile: Liquiditätszufluss ohne zusätzliche Verschuldung, Auslagerung des Ausfallrisikos (bei echtem Factoring).

Abwägungen: Gebühren/Abschläge; Akzeptanz/Prozesse beachten.

Typische Struktur: Echtes/unechtes, still/offen, selektiv oder Full‑Service; oft mit Debitorenprüfung.

Unterlagen: Offene Posten, Debitorenstruktur, Bonitätsdaten, Verträge.

Factoring Eignung prüfen

Avale (Bürgschaften/Garantien)

Wofür geeignet?
Vertrags‑, Gewährleistungs‑, Anzahlungsavale – Sicherheiten gegenüber Auftraggebern.

Bezug zur Unternehmensfinanzierung: Schonen Kreditlinien (statt Bar‑Kaution), erhöhen Wettbewerbsfähigkeit bei Ausschreibungen; relevant in Bau/Industrie/Export.

Vorteile: Liquidität bleibt im Unternehmen; professionelles Risikomanagement.

Abwägungen: Avalrahmen bindet Bonität; Gebühren; Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen.

Typische Struktur: Avalrahmen + Einzelavale.

Unterlagen: Jahresabschlüsse, Auftrags‑/Vertragsunterlagen, Sicherheiten.

Avalrahmen anfragen

Förderkredite (z. B. ERP/KfW – programmabhängig)

Wofür geeignet?
Zinsgünstige Programm‑Bausteine für Investitionen, Innovation, Digitalisierung, Transformation.

Bezug zur Unternehmensfinanzierung: Kombinierbar mit Bankkredit/Leasing; erfordern richtige Reihenfolge und Antragslogik; Fintriq unterstützt Prüfung, Struktur & Antrag.

Vorteile: Zinsvorteile, ggf. Haftungsfreistellungen, längere Laufzeiten.

Abwägungen: Programmkriterien, Fristen, Nachweispflichten.

Typische Struktur: Hausbank‑ oder Durchleitungsmodell; Integration in Gesamtfinanzierung.

Unterlagen: Programmspezifisch + Standard‑Finanzierungsunterlagen.

Fördermittel-Check starten

Sale & Lease-Back

Wofür geeignet?
Liquidität aus bereits vorhandenen Maschinen oder Anlagen freisetzen: Sie verkaufen das Objekt an einen Finanzierungspartner und mieten es sofort zurück. So bleibt die Nutzung im Betrieb, während Kapital für andere Zwecke frei wird.

Bezug zur Unternehmensfinanzierung:
Ideal, wenn Eigenmittelquote verbessert oder Investitionen ohne zusätzliche Kreditaufnahme realisiert werden sollen. Besonders interessant für Unternehmen mit hohem Anlagevermögen und kurzfristigem Liquiditätsbedarf.

Vorteile: Kapitalfreisetzung ohne Betriebsunterbrechung, Bilanzoptimierung (je nach Modell) und Flexibilität für neue Investitionen oder Schuldenabbau.

Abwägungen: Gesamtkosten können höher sein als bei klassischem Kredit.

Typische Struktur: Verkauf des Objekts an Leasinggesellschaft, Rückmietvertrag (Leasing) mit definierter Laufzeit, Option auf Rückkauf am Ende der Laufzeit.

Benötigte Unterlagen:
Maschinen-/Anlagendaten (Alter, Zustand, Marktwert), BWA/Jahresabschlüsse, Sicherheitenübersicht).

Sale & Lease-Back anfragen

So arbeiten wir zusammen – 7 klare Schritte

1. Bedarfsanalyse

Zweck, Volumen, Zeitplan, Eigenmittel

2. Fördermittel‑Check

Programme & Kombinierbarkeit

3. Unterlagen‑Setup

BWA/Jahresabschlüsse, Projektbeschreibung, Angebote

4. Marktvergleich

geeignete Banken & Programme anfragen

5. Transparente Auswahl

Zins, Zinsbindung, Tilgung, Nebenkosten, Sicherheiten

6. Vertragsabschluss

Plausibilitäts‑ & Vertragscheck

7. Auszahlung & Projektstart

Abruf und Auszahlung

Fintriq Team Factoring

Finanzieren Sie Ihr Vorhaben sicher & planbar

Beschreiben Sie Ihr Projekt kurz – wir melden uns mit konkreten Optionen und nächsten Schritten.

Kostenfreie Erstberatung anfragen