Maschinenfinanzierung, die zu Ihnen passt.
Fintriq strukturiert Leasing, Mietkauf und Kredite für neue und gebrauchte Maschinen – unabhängig, transparent und praxisnah.
- Liquidität schonen
- Fördermittel sinnvoll kombinieren
- Hersteller- & bankenunabhängig vergleichen
- Planungssicherheit durch passende Laufzeiten & Raten
Erfahrung aus zahlreichen Projekten im deutschen Mittelstand

Finanzierungsanlässe
Warum Maschinenfinanzierung mit Fintriq?
Investitionen in Maschinen und Anlagen sind kapitalintensiv – und jede Branche hat eigene Zyklen, Auslastungen und Anforderungen. Fintriq kennt die Praxis im Mittelstand und entwickelt Finanzierungskonzepte, die zu Ihrer Produktion, Ihren Cashflows und Ihrem Steuerrahmen passen. Wir sind unabhängig und vergleichen für Sie Angebote von Banken und Leasinggesellschaften.
Unsere Lösungen
Unsere Finanzierungslösungen für Maschinen & Anlagen
Leasing
Geeignet, wenn Nutzung statt Eigentum im Fokus steht. Raten orientieren sich an Laufzeit und Restwert. Option auf Übernahme/Weiterführung je nach Modell.
Vorteile: Schonung der Liquidität, planbare Raten, bilanzielle/steuerliche Effekte je nach Ausgestaltung.
Mietkauf
Sie nutzen die Maschine sofort und erwerben sie am Ende der Laufzeit.
Vorteile: Eigentumsübergang planbar, feste Raten, oft einfache Integration in Investitionsplanung.
Investitionskredit
Klassische Finanzierung mit Tilgung & Zins.
Vorteile: Eigentum von Beginn an, flexible Laufzeiten, kombinierbar mit Fördermitteln.
Sale-and-lease-back
Liquidität aus bereits vorhandenen Maschinen heben: Verkauf an Finanzierungspartner und Rückmiete.
Vorteile: Freisetzung von Kapital, Verbesserung der Eigenmittelquote (je nach Fall), weiter betriebliche Nutzung.
Fördermittelberatung
Prüfung und Strukturierung förderfähiger Bausteine (z. B. KfW/ERP-Programme).
Vorteile: Zinsvorteile, Haftungsfreistellungen, Laufzeitoptionen. Wir prüfen Kombinationsmöglichkeiten und Antragswege.
So läuft die Zusammenarbeit
In 7 Schritten zur passenden Maschinenfinanzierung
Bedarfsanalyse
Nutzung, Laufzeit, Budget, steuerliche/ bilanzielle Präferenzen
Fördermittel-Check
Welche Programme sind möglich und sinnvoll kombinierbar?
Unterlagen-Setup
BWA/Jahresabschlüsse, Investitionsbeschreibung, Angebote/Lieferanten
Marktvergleich
Anfragen bei geeigneten Banken & Leasinggesellschaften
Transparente Auswahl
Konditionen, Nebenkosten, Restwert/ Sicherheiten klar gegenübergestellt
Vertragsabschluss
Begleitung bis zur Unterschrift, Plausibilitätscheck
Auszahlung & Abnahme
Koordination mit Lieferant, Dokumentation, After-Sales
Branchen
Vorteile auf einen Blick
Ihre Vorteile mit Fintriq

Unabhängiger Vergleich
Hersteller- und bankenunabhängig
Zeitgewinn
Wir koordinieren Anfragen und bereiten Unterlagen entscheidungsreif auf
Transparenz
Alle Konditionen, Nebenkosten, Sicherheiten klar dargestellt
Liquidität & Planung
Ratenstruktur passend zu Cashflows und Saisonverläufen
Praxiswissen
Branchen-Know-how, das in realistischen Verträgen mündet
Welche Unterlagen brauchen wir?
Checkliste Unterlagen
- Unternehmen: Rechtsform, Gesellschafterliste, Handelsregisterauszug
- Zahlen: Aktuelle BWA, Jahresabschlüsse (2–3 Jahre), SuSa, Liquiditätsplanung
- Investition: Angebote/ Auftragsbestätigung, Maschinendaten (Hersteller, Typ, neu/gebraucht), ggf. Seriennummer
- Zusatz: Business-Case/ Nutzungskonzept, Service-/Wartung, Sicherheiten (falls vorhanden)
Hinweis: Wir stellen Ihnen auf Wunsch eine downloadbare Checkliste bereit und unterstützen beim bankengerechten Aufbereiten.
Häufige Fragen (FAQ)
FAQ zur Maschinenfinanzierung
Leasing, Mietkauf oder Kredit – was passt wozu?
- Leasing: wenn Nutzung/Technologiewechsel im Vordergrund steht und Restwerte sinnvoll kalkulierbar sind.
- Mietkauf: wenn Eigentum am Laufzeitende gewünscht ist und feste Raten bevorzugt werden.
- Kredit: wenn sofortiges Eigentum und klassische Tilgungsstruktur wichtig sind – oft gut kombinierbar mit Fördermitteln.
Neu oder gebraucht – geht beides?
Beides ist grundsätzlich möglich. Bei gebrauchten Maschinen sind Zustand, Baujahr, Herkunft und Wiederverkaufswert entscheidend für Konditionen.
Können Fördermittel kombiniert werden?
Häufig ja – z. B. zinskostengünstige Programme (wie KfW/ERP) in Kombination mit Haftungsfreistellungen. Wir prüfen die Machbarkeit & Reihenfolge.
Wie schnell geht das?
Das hängt von Unterlagenqualität, Objekt und Partnern ab. Mit gut vorbereiteten Unterlagen sind zeitnahe Entscheidungen möglich.
Welche Sicherheiten werden erwartet?
Abhängig von Modell und Bonität: Sicherungsübereignung, Eigentumsvorbehalt, Restwertregelungen oder Zusatzsicherheiten können relevant sein.
Was kostet Ihre Beratung?
Wir arbeiten transparent – das Vergütungsmodell (Beratungshonorar, Vermittlungsprovisionen) erläutern wir vorab. Es entstehen keine Überraschungen.


Jetzt starten
Sichern Sie sich jetzt Ihre passende Maschinenfinanzierung
Erzählen Sie uns kurz von Ihrem Vorhaben – wir melden uns mit konkreten Optionen und nächsten Schritten.
Lernen Sie uns kennen und vereinbaren Sie hier völlig unverbindlich ein persönliches Erstgespräch.
- Hohe Zins- und Kostenersparnisse (häufig günstiger als die eigene Hausbank)
- Zugang zu einem starken Netzwerk von Finanzierungspartnern in allen Produktbereichen (u.a. Kredite, Förderkredite, Liquiditätslösungen, Bürgschaften, Leasing, Factoring, alternative Finanzierungsformen)
- Transparenz, Verlässlichkeit, Pragmatismus und absolute Lösungsorientierung bis zum Abschluss Ihrer Finanzierungswünsche
- Ihre Berater verfügen über umfassende Expertise und Erfahrung aus mehr als 1000 erfolgreich begleiteten Finanzierungsvorhaben